Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Schriftgröße

25.09.2025

Ein Zuhause für die letzte Lebensphase entsteht – Spatenstich für das Elisabeth-Hospiz 

Ein Haus der Hoffnung, Wärme und Menschlichkeit wächst in Dillenburg.

Mit dem ersten Spatenstich hat der Bau des Hospiz offiziell begonnen: Architekt Mathias Müller, Bauleiter Stefan Thomas, Geschäftsführer der Haus Elisabeth Caritas Dillenburg gGmbH Peter Bittermann, Bürgermeister der Oranienstadt Dillenburg Michael Lotz und die stellv. Pflegedienstleitung im Haus Elisabeth Anna Lisa Lichtenberg.

Mit dem ersten Spatenstich startete offiziell der Bau des Elisabeth-Hospizes am Elisabeth-von-Thüringen-Weg – ein Projekt, auf das Stadt und Region seit Jahren gewartet haben. „Nach einer langen Planungszeit freue ich mich sehr, dass mit dem Spatenstich der Bau endlich beginnt“, sagte Peter Bittermann, Geschäftsführer der Haus Elisabeth Caritas Dillenburg gGmbH. „Möge dieses Haus Hoffnung, Liebe und Menschlichkeit ausstrahlen.“

Das Hospiz entsteht in direkter Nachbarschaft zum Seniorenheim Haus Elisabeth und bietet künftig zwölf stationäre und zwei Tageshospizplätze. Helle Einzelzimmer mit eigenem Bad und Balkon, eine Wohnküche, ein Raum der Stille sowie Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige sollen eine Atmosphäre schaffen, die sich wie Zuhause anfühlt. Auch der ambulante Hospizdienst Lahn-Dill zieht in den Neubau ein.

„Wenn wir Abschied nehmen müssen, kommen wir schnell an Tabuzonen. Doch wir sollten dankbar sein und das Ende eines Lebens genauso würdigen wie den Beginn“, betonte Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz. Für Hartmut Uebach, Vorsitzender des Fördervereins Hospiz Herborn-Dillenburg, geht es nicht allein um Architektur, sondern um Atmosphäre: „Hier entsteht eine Wohnung für die letzte Station im Leben eines Menschen.“

Im Anschluss an den Spatenstich enthüllten Bürgermeister Michael Lotz, Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel und Peter Bittermann das neue Straßenschild „Elisabeth-von-Thüringen-Weg“ – eine Widmung an die Landespatronin, die schon im Mittelalter für ihr Engagement um Arme, Kranke und Sterbende bekannt war.

Die Eröffnung des Hospizes ist für das Jahr 2027 geplant.


Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt bzw. Funktion wird von Linguatec Sprachtechnologien GmbH bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.